„Inside the Schrödinger Box“ ist ein Kunstprojekt, das die fragile und paradoxe Natur der menschlichen Existenz in einer zunehmend chaotischen Welt untersucht. Wie Schrödingers Katze, die in einer Kiste gefangen ist und gleichzeitig lebendig und tot ist, befindet sich die Menschheit in einem Zustand existenzieller Ungewissheit.
Wir werden von der Vulgarität der Politik, endlosen Machtkämpfen und unterdrückenden Kräften verzehrt, die unseren Geist zum Konsumismus und zu auferlegten politischen Doktrinen drängen. Angesichts des Leidens und der Verluste durch anhaltende militärische Konflikte – wie den Krieg in der Ukraine – entfernen wir uns zunehmend vom wahren Bewusstsein und versinken in den oberflächlichen Ablenkungen des modernen Lebens. Das Streben nach total Kontroll und digitaler Dominanz zielt darauf ab, unsere kollektive Weisheit zu untergraben. Während unser Bewusstsein schwindet, riskieren wir, im Nichts zu verschwinden – gefangen im Paradox von Sein und Nichtsein, in dem das Wesen dessen, wer wir sind, einfach verschwinden könnte.
Dieses Projekt befasst sich mit realen Menschen und ihrer Psychologie – als eine Art quantum oddity. Die Künstlerin lädt die Betrachter ein, über die Zerbrechlichkeit unserer Präsenz in der Welt nachzudenken – gemeinsam mit ihrer Schönheit und Hoffnung.
Über die Künstlerin:
Berlin
based ukrainische Künstlerin und Filmemacherin Olena Klochko arbeitet an der Schnittstelle von Malerei, Theater und Kino. Ihre Arbeiten erforschen den menschlichen Körper, innere Zustände und die
Zerbrechlichkeit des Lebens, geprägt durch ihre Erfahrung als Gründerin des experimentellen Kunstraums Jipabimil in Bachmut (Ostukraine), der im Krieg zerstört wurde. Durch 22 Ausstellungen in
Deutschland – darunter sechs Einzelausstellungen – entwickelt sie weiterhin ihre Ideen und verwandelt persönliche und kollektive Erfahrungen in mutige, emotionale Kunst.
Vernissage:
Die
Eröffnung findet in einer intimen, aber lebendigen Atmosphäre statt. Galeriebesitzer und Kurator Frank Massholder wird das Projekt vorstellen, und die Künstlerin selbst spricht über die Ideen und
verborgenen Bedeutungen ihrer Werke. Unter den Gästen werden Mitglieder der Berliner Kunstszene, Sammler und Journalisten erwartet. Das Programm umfasst eine Performance, ein Gespräch mit der
Künstlerin, ein Glas Wein und die Möglichkeit, Werke der Ausstellung zu erwerben.
Inside the Schrödinger Box is an art project exploring the fragile and paradoxical nature of human existence in an increasingly chaotic world. Like Schrödinger’s cat—trapped in a box and simultaneously alive and dead—humanity finds itself in a state of existential uncertainty.
We are consumed by the vulgarity of politics, endless power struggles, and oppressive forces that push our minds toward consumerism and imposed political doctrines. In the face of suffering and losses caused by ongoing military conflicts—such as the war in Ukraine—we become disconnected from true consciousness, drowning in the superficial distractions of modern life. The pursuit of authority and digital dominance seeks to erode our collective wisdom. As our awareness diminishes, we risk fading into nothingness, caught in the paradox of existence and non-existence, where the essence of who we are may simply vanish.
This project engages with real people and their psychology, as a kind of quantum oddity. The artist invites viewers to reflect on the fragility of our presence in the world—alongside its beauty and hope.
About the Artist:
Berlin-based
Ukrainian artist and filmmaker Olena Klochko works at the intersection of painting, theatre, and cinema. Her work explores the human form, inner states, and the fragility of life, shaped by her
experience as founder of the experimental art space Jipabimil in Bakhmut, Eastern Ukraine, which was destroyed in the war. Through 22 exhibitions in Berlin—including six solo shows—she continues
to develop her ideas, transforming personal and collective experiences into bold, emotional art.
Vernissage:
The
opening will take place in an intimate yet vibrant atmosphere. Gallery owner/curator Frank Massholder will introduce the project, and the artist will speak about the ideas and hidden meanings
within her works. Among the guests, members of Berlin’s art scene, collectors, and journalists are expected. The program includes a performance, a conversation with the artist, a glass of wine,
and the opportunity to acquire works from the exhibition.